Ist bittere Schokolade wirklich gesund?
Ja, Bitterschokolade hat Verbindungen, die gesundheitliche Vorteile bieten und schuldig, sogar täglich genossen werden können. Aber die Größe der Portion, die Sie verbrauchen, ist wichtig, da viele Bisse, ja, Fett, Zucker und überschüssige Kalorien beitragen können, und seine gesundheitlichen Vorteile zunichte machen.
Bitterschokolade ist reich an Kakao-Feststoffen, die als Flavanole bekannte Verbindungen enthalten. Bei hohen Konzentrationen haben Kakaoflavanole nachweislich zur Senkung von Blutdruck und Cholesterin beigetragen, die Kognition verbessert und möglicherweise das Diabetesrisiko gesenkt.
- Weitere Informationen : Vorteile von Bitterschokolade für Fitness und Gesundheit.
Bitterschokolade hat die höchste Menge an Kakaoflavanolen; Milchschokolade hat weniger und weiße Schokolade hat keine.
Aber obwohl die Kakaoflavanole in Bitterschokolade eine gesunde Belohnung darstellen, geben sie ihm einen bitteren Geschmack. Hersteller können die Schokolade verarbeiten, um sie schmackhafter zu machen, können jedoch einige dieser vorteilhaften Verbindungen entfernen.
Faktoren in der Verarbeitung, einschließlich Gärung und Röstung, die den Geschmack vertiefen und der Schokolade ihren unverwechselbaren Geschmack verleihen, können den Flavanolgehalt beeinflussen, sagte Matt Hartings, Assistenzprofessor für Chemie an der American University.
"Rösten erzeugt alle Arten von neuen Aromen ... und um diese Aromen zu erzeugen, müssen Sie Moleküle im ungerösteten Samen zerstören ... und es gibt immer eine Chance, Verbindungen zu zerstören, die wir wollen, einschließlich Flavanole", sagte Hartings.
Während der Gehalt an Flavanol zwischen Marken von Bitterschokolade variieren kann, ist es immer noch eine gesündere Wahl als Milchschokolade, die auch tendenziell mehr Zucker enthält.
Wenn Sie mehr Gründe brauchen, um Bitterschokolade zu genießen, denken Sie daran: Ein Drittel des Fettes in Kakaobutter ist Stearinsäure, ein gesättigtes Fett, das im Gegensatz zu anderen gesättigten Fetten eine neutrale Wirkung auf den Cholesterinspiegel im Blut hat. Darüber hinaus trägt Kakaopulver zu Mineralien wie Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium und Zink bei.
Genießen Sie nach dem Essen ein Stückchen Bitterschokolade. Behalte einfach ein paar Tipps im Kopf:
Kaufen Sie immer zuerst Schokolade mit mindestens 60% Kakao. Insgesamt gilt, je höher der prozentuale Anteil, desto mehr Flavanole, obwohl die genaue Menge von Charge zu Charge variiert und nach Hartings vom Ausmaß der Verarbeitung abhängt.
"Diese höherprozentigen Schokoladen haben den zusätzlichen Vorteil, weniger Zucker und weniger Fett zu enthalten", sagte er.
Zweitens, wenn möglich, wählen Sie den natürlichen Kakao auf dem Kakao mit Alkali verarbeitet, eine Verbindung, die die Säure neutralisiert. Dies gibt der Schokolade einen weicheren Geschmack, entfernt aber die gesunden Flavanole.
Schließlich, behalten Sie Ihr Gewicht unter Kontrolle, begrenzen Sie die Portionen auf etwa 28 Gramm dunkle Schokolade pro Tag oder etwa 150 Kalorien.

10 Rezepte mit texturiertem Sojaprotein - Vorteile und Tipps
Strukturiertes pflanzliches Protein, auch bekannt als texturiertes Sojaprotein, ist ein weit verbreiteter Ersatz für Veganer und Vegetarier für tierisches Fleisch, da es keine gesättigten Fette oder Cholesterin enthält. Die 1/4 Tasse trockene Sojabohnenportion enthält ungefähr 11 Gramm Protein und ist deshalb ein ausgezeichneter Ersatz für das gewöhnliche Fleisch für jene, die dieser Art der Diät folgen. Mehr erf

15 Karotten Kuchen Rezepte Laktosefreies Licht
Als eine Karotte denken viele Menschen, Karottenkuchen ist Licht für sich, was nicht wahr ist. Das ursprüngliche Rezept nimmt viel weißes Weizenmehl, raffinierten Zucker, wenn es Schokolade oder geschmolzene Schokolade nicht bedeckt, alles noch kalorischer machend. Wenn Sie ein Fan von Karottenkuchen sind, der wirklich lecker ist, aber auf Diät ist, wissen Sie, dass es einige Wege gibt, ihn leichter zu machen, indem Sie einige Zutaten wie normales Mehl durch Reismehl, Zucker Demerara oder braunen Zucker ersetzen. un